Tag 4 – Präuaualm – Biberalm
Wegdaten und Bergfex-Track
Start | Wegpunkte | Ziel | Distanz | Anstieg | Abstieg |
Präuaualm | Wetterkreuz Seebachkatzenkopf Jedlkopf | Biberalm | 7,24km | 382m | 432m |
Track auf Bergfex:
https://www.bergfex.at/mybergfex/touren.liste/?id_tour=748396&page=mybergfex.touren.karte
Rahmenbedingungen
Sonne: War ab 11:15 Uhr die ganze Zeit für uns da. Man läuft auch die ganze Zeit am Grat in der Sonne. Da die Etappe aber kurz ist, ist es auszuhalten.
Wasser: Keine Wasserläufe am Weg. Je nachdem wie heiß es ist und wie lang ihr unterwegs seid, würde ich Wasser für den Hund mitnehmen.
Wege: Wunderschöne Wanderwege über Grat mit bestem Ausblick
Wegbeschreibung
Wetterkreuz
Heute wollten wir eigentlich die Etappe 8 des Almenwegs gehen. Auf Anraten von Sepp (von der Präuaualm) sind wir dann allerdings direkt hinter der Alm dem Bach nach oben zum Wetterkreuz gefolgt.
Man läuft hier erstmal bisschen Freestyle, zwischendurch gibt es noch ein Holzschild mit „Wetterkreuz“, dem man folgt.
Da der Gipfel zu sehen ist, findet man seinen Weg aber auch so. Den Jägerstand/ die Holzhütte am besten noch passieren, weiter geradeaus gehen, bis man dann auf dem richtigen Wanderweg oben am Grat nach links geht. Wir sind irgendwie diagonal querfeldein gegangen und haben es uns somit etwas schwerer gemacht. Es geht dann noch mäßig bis zum Wetterkreuz (2.046 m) hoch.
Gratwanderung von Gipfel zu Gipfel
Vom Wetterkreuz laufen wir den Grat entlang zu den anderen Gipfeln. Gegen 11.15 Uhr kam dann langsam die Sonne heraus, sodass wir ab Seebachkatzenkopf (2.148m) endlich auch die Weitblicke vom Grat aus in alle Richtungen genießen können.
Mittagspause am Jedlkopf
Es geht nochmal etwas in die Senke und dann rauf zum Jedlkopf (2.176 m).
Hier nahmen wir dann unsere Jause mit Almkäse, Brot und selbst gemachter Buttermilch mit Heidelbeersaft von der Präuaualm ein. Diese Pause mit Dachsteinblick und Sonne entschädigte komplett für den Tag zuvor.
Außerdem konnten so noch die restlichen nassen Sachen trocknen. Wir sind sehr froh über den Tipp vom Sepp und genossen unsere Tour durch die ganzen Heidelbeersträucher auf dem wunderschönen Grat.
Seebachscharte
Dann geht es runter zur Seebachscharte (1.995m), wo man sich links in Richtung Schwarzwandscharte und Biberalm hält. Man bleibt hier einfach immer auf dem Weg Richtung Biberalm.
Wer noch möchte, kann einen Abstecher zur Schwarzwandscharte machen. Aufgrund des nicht so schönen Vortages, entschieden wir uns für den gemütlicheren Weg direkt zur Biberalm (1.734m).
2. Pause am 2. Wetterkreuz
30 Minuten vor Ziel haben wir beim Wetterkreuz (Ja, das hieß hier irgendwie nochmal so…) ein zweites Päuschen eingelegt und den Ausblick zur Alm und nach Bad Hofgastein genossen.
Gegen 16:30 Uhr kamen wir dann bei der Biberalm, dem offiziellen Ziel der Etappe 8, an.
Am Ziel angekommen
So genossen wir dann bei Weißbier, Zitronenmelisse, Kaffee und frisch zubereiteten Zwetschkenpofesen den Nachmittag auf der Terrasse.
Zwetschkenpofesen besteht übrigens aus Germknödelteig, ist mit Pflaumenmus gefüllt und wird in Fett gebraten. Ein bisschen hat es etwas von gebackener Banane, schön warm, sehr lecker und fettig ☺ Unbedingt probieren!
Die Biberalm
Abendessen
Zum Abendessen (feste Uhrzeit von 18:30 bis 19:30 Uhr) gab es nicht zu viel Auswahl von der Karte. So entschieden wir uns für eine Tiroler Knödelsuppe und eine Kaspressknödelsuppe mit anschließender großer Brettljause.
Dazu gab es noch ¼ Rotwein für mich, Kräutertee und 3 Obstler für uns und die Bedienung ☺ Wir mussten auch nett sein, da wir nicht genug Bargeld dabei hatten ☺
Eckdaten
https://www.gasteinertal.com/biberalm/ *unbezahlte Werbung*
Abendessen: á la Carte (hauptsächlich Suppen und Brotzeit) von 18:30 bis 19:30 Uhr
Frühstück: 07:30 – 08:30, einfaches Frühstück mit selbst gebackenem Brot, Käse, Wurst, Butter, Marmelade
Hygiene: Warme Dusche und Toiletten im separaten Schlafhaus, zusätzliche Außen-Toilette beim Haupthaus
Hüttenschlafsack: in unserem Zimmer nicht nötig – traumhaftes Bett mit Zirbengeruch
Hund: hat sich pudelwohl gefühlt
Kosten: 95 Euro (inkl. Frühstück und unserem gewählten Abendessen)
Das Zimmer
Das Matratzenlager der Alm befindet sich in einem extra Schlafhaus. Die Qualität können wir nicht beurteilen.
Wir schliefen übrigens in einem riesigen Familienzimmer mit 2 Doppelbetten im Haupthaus ☺ Das ganze Zimmer roch nach Zirbe. Traumhaft! Die Nacht zuvor war nicht so erholsam, da die Almleute natürlich früh aufstehen und wir irgendwie auch in dem kleinen Raum eine Art Sauna kreiert hatten ☺
Somit genossen wir den Luxus hier auf der Biberalm sehr.
Nächster Tag
Um zum Bericht des nächsten Tages zu gelangen, kannst du einfach links den jeweiligen Tag auswählen. Auf dem Handy findest du das Menü ganz unten auf der Seite.